Drucken

wgg selb 1221521.12.2021 – Bei Macht MuT handelt es sich um ein Kooperationsprojekt zwischen dem Walter-Gropius-Gymnasium und der benachbarten Mittelschule, bei dem interkulturelles Lernen im Mittelpunkt steht. In regelmäßigen Abständen finden gemeinsame Treffen statt; zusammen unternehmen die Schülerinnen und Schüler etwas, oft steht dabei auch ein jahreszeitlicher Brauch im Mittelpunkt.

September 2021: Bei einem ersten Vorbereitungstreffen sammeln die verantwortlichen Lehrkräfte des Macht-MuT-Projekts – für die Mittelschule Sandra Wagner, für das WGG Andreas Gebauer und Silke Sachs – Ideen für die Gestaltung der Aktionen, die voraussichtlichen Termine werden vereinbart. Wichtig auch die Abstimmung über das Hygienekonzept, bei dem zum Beispiel festgelegt wird, dass sich bei Schülergruppen jeweils unmittelbar vor dem Beginn der Treffen, einem Schnelltest unterziehen

Oktober 2021, das erste Kennenlerntreffen der Macht-MuT-Gruppe steht an! Die jeweils zehn Schülerinnen und Schüler aus den beiden Lerneinrichtungen stellen schnell fest, dass es gar nicht so einfach ist, sich ohne Worte zu verständigen, wenn es darum geht, sich nach dem Alter oder dem Anfangsbuchstaben des Namens aufzustellen. Bei der Kommunikation mit Händen und Füßen vergeht die Zeit wie im Flug. Kooperation und Teamfähigkeit sind dann beim Wettlaufen durch den langen Schulflur angesagt. Dass dabei nur eine begrenzte Anzahl an Zeitungsseiten verwendet und betreten werden dürfen, sollte noch erwähnt werden…

Mitte November 2021: Wie bei der ersten Begegnung muss auch diesmal rechtzeitig ein ausführliches Hygienekonzept vorgelegt werden. Groß ist die Freude dann, als die Genehmigung eintrifft und klar ist, dass auch die zweite Aktion stattfinden kann!

30. November 2021: Unter dem Motto „Vorweihnachten“ wird gemeinsam gebastelt und experimentiert. Um einen gleichmäßigen Silberüberzug auf eine Glasflasche aufzutragen, tropfen die Schüler jeweils im kombinierten Tandem mit Kunststoffpipetten 1ml von vier verschiedenen Lösungen in Glasgefäße in Form eines Weihnachtsbaumes. „Achtet darauf, die Flüssigkeit langsam und gleichmäßig zu drehen, um die Innenwände vollständig zu benetzen“, so die Hilfestellung von Herrn Gebauer, Experte bei der Durchführung chemischer Experimente. „Das sieht voll schön aus, das schenke ich meiner Mutter zu Weihnachten!“, meint Niklas, nachdem seine Glasflasche silbern glitzert und -durch eine Bienenwachskerze komplettiert - eindeutig als kleiner Kerzenständer zu erkennen ist.

Geduld und Genauigkeit müssen die WGG-Mittelschule-Partner auch beim Basteln der Tannenbaumgirlande aus verschiedenen Papieren unter Beweis stellen. Erneut im Team wird überlegt: Welches Geschenkpapier wählen wir aus? Wo legen wir die vorbereiteten Ausschneidehilfen am besten an! Wo hängen wir die fertigen Girlanden auf?

Am Ende sind sich alle einig: Das war eine schöne Abwechslung zum normalen Schulalltag!

wgg selb 12215selb-live.de – Presseinfo WGG Selb