Drucken

schloss erkersreuth selb14.7.2021 – Kulturerbe Bayern und der Förderverein Schloss Erkersreuth öffnen am 18. Juli die Schlosstore des einstigen Wohnsitzes von Philip Rosenthal. Zwischen 11 Uhr und 15 Uhr können Interessierte bei Führungen die Faszination dieses einzigartigen Ortes erleben.

Im Frühjahr 2020 hatte Kulturerbe Bayern das geschichtsträchtige Gebäude in seine Obhut übernommen. Denkmalprofis und Architekten sind seit Mai dieses Jahres in Schloss Erkersreuth und in den Nebengebäuden aktiv. Sie untersuchen deren aktuellen baulichen Zustand. Dazu erfolgen Forschungen zur Bauhistorie der Gebäude. Mit diesen Maßnahmen werden die Planungen für eine denkmalgerechte Instandsetzung und Wiederbelebung des Schlosses vorbereitet. Bei den Führungen gibt es Einblicke in die Designwelt von Philip Rosenthal. Die Teilnehmer*innen erfahren wie Schloss Erkersreuth unter dessen Ägide zu einem Hotspot für Kunst, Kultur und Politik wurde. Spannende Details zur Baugeschichte des fränkischen Barockschlosses verraten die restauratorischen Befunde.

rlandschaftsteile erhalten und zugänglich machen – das ermöglicht die 2018 von acht Gründungsstiftern ins Leben gerufene und aus deren Privatvermögen ausgestattete bürgerliche Stiftung Kulturerbe Bayern. Sie arbeitet mit dem drei Jahre zuvor gegründeten, gleichnamigen Verein zusammen und ist somit die zweite Säule der Initiative, die besondere Orte für die Allgemeinheit bewahrt – gerade, wenn keine anderen Lösungen greifen.

Die Führungen finden zwischen 11 und 15 Uhr jeweils stündlich statt. Anmeldungen für die Führungen sind über die Website von Kulturerbe Bayern https://www.kulturerbebayern.de/termine.html oder per E- Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich. Es wird um Spenden für die Wiederbelebung von Schloss Erkersreuth gebeten. Die derzeit geltenden Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens sind bei den Führungen einzuhalten: Abstand halten und eine Mund-Nase-Maske tragen.

schloss erkersreuth selbselb-live.de – Presseinfo Kulturerbe Bayern