Drucken

23.7.2016 – Mit gleich zwei Ausstellungen auf einmal werden derzeit die Besucher im Selber Rathaus begrüßt. Zum einen präsentiert sich das Porzellanikon wie in jedem Jahr während der „Wochen des Weißen Goldes“ mit einer kleinen Porzellanauswahl, diesmal unter dem Titel

„150 Jahre Porzellanfabrik Jacob Zeidler & Co in Selb-Plößberg“. Zudem zeigt der ehemalige Schulrektor Ude Benker-Wienands einige Fotografien unter Titel „Blaue Bilder aus Usbekistan“; Bilder, die er im vergangenen Jahr bei einem Aufenthalt in diesem Land aufgenommen hatte.

 

Nach C.M. und Lorenz Hutschenreuther war es im Jahr 1866, als der Selber Jacob Zeidler das dritte Porzellanwerk in der Region errichtete. Ursprünglich wollte er aber eine Gastwirtschaft gründen. Im Zuge der neu eingeweihten Bahnlinie Hof-Selb-Asch sah er jedoch eine große Chance, den direkten Zugang zu diesem neuartigen Transportmittel als einen gewissen Vorsprung vor seinen abseits der Schienen liegenden Konkurrenten zu nutzen. Somit gründete er seinen Betrieb am Bahnhof in Selb-Plößberg. In dem Gebäude, in dem sich seit nunmehr 25 Jahren das Porzellanikon befindet. Die Museumskuratorin Petra Werner berichtete im Rahmen der Ausstellungseröffnung von einigen Produkten der einstigen Porzellanfabrik. Verschiedenste Kaffee- und Teeservice wurden kreiert, aber beispielsweise auch ein Porzellan-Eimer gehörte zur Vielfalt des Unternehmens. Die Auswirkungen des 1. Weltkrieges brachten es porzellan selb 07162allerdings in finanzielle Schwierigkeiten. In der Not erfolgte 1917 der Verkauf an Philipp Rosenthal. Bis Ende der 1960er Jahre wurde in den Fabrikgebäuden noch produziert.

 

„Blaue Bilder aus Usbekistan“ ist der Titel der neuen Fotoausstellung von Udo Benker-Wienands. Schon mehrmals präsentierte er zu Themen wie dem Porzellanflohmarkt, den architektonischen Besonderheiten in der Partnerstadt Pardubice, oder die Bilder vom Hengstberg seine Aufnahmen. In der aktuellen Reihe möchte er eine Verbindung zur traditionellen Selber Porzellanindustrie aufzeigen, denn die herrlichen Sakralbauten in dem zentralasiatischen Land erhalten ihre beeindruckende Farbigkeit von türkisblauen Keramikkacheln, die millionenfach die Bauwerke zu Traumpalästen gestalten.

 

Beide Ausstellungen sind bis Ende August während der üblichen Geschäftszeiten im Rathaus Selb zu sehen.

 

porzellan selb 07161